Europaweit vor Ort oder Remote
So unterstütze ich dein Unternehmen
Neu ausrichten
Durch die Skalierung der letzten Jahre ist vieles auf der Strecke geblieben. Ihr schwelgt mehr in nostalgischen Erinnerungen von „damals“ statt über die Zukunft zu sprechen.
Unser Ergebnis: Erfolgreicher Kurswechsel auf neues Ziel und Strategie dorthin, aufbauend auf Euren Assets und Kompetenzen, ggf. gesundes Scaling back, wo nötig.
Weiter wachsen
Dein Umfeld wird immer kompetitiver, Du wächst nicht mehr so schnell und es geht an die Marge. Wenn Ihr so weitermacht, dann gibt es Euch vermutlich in 10 Jahren nicht mehr.
Unser Ergebnis: Erschließen neuer Wachstumsfelder, Zukunftsoptionen für das Bestandsgeschäft, ggf. gezielte Kostenreduktion, Deinvestitionen.
Fokus zurückgewinnen
Du versinkst im Tagesgeschäft und fragst Dich, wann und wie Du die Firma eigentlich in die Zukunft steuern willst.
Unser Ergebnis: Ganz klare Prioritäten, zu was wird zukünftig nein gesagt, gemeinsamer flexibler Priorisierungsprozess.
Zusammenwachsen
Nach einem Zukauf passt die bisherige Strategie nicht mehr ganz. Jeder gibt Gas und zieht mit, nur nicht in die gleiche Richtung.
Unser Ergebnis: Gemeinsam formulierte Ziele inkl. Synergien und Umsetzung erster Schritte zur Transformation.
Der Prozess während unserer Zusammenarbeit
Wir verändern deine Strategie langfristig
→01.
Ersttermin und Vorbereitung
Gemeinsam schauen wir in einem ersten Gespräch, ob alles für eine erfolgreiche Zusammenarbeit passt.
Wir schauen uns Deine heutige Absprungbasis und Herausforderungen an. Aus der Vielzahl an bewährten Frameworks und Tools wählen wir das passende für Euch aus und legen die Workshopteilnehmer fest.
Ich schlage Dir entweder einen „soft Start“ vor, mit einer Reihe an Einzelinterviews oder einen „cold Start“ ohne Interviews direkt mit dem Start-Workshop.
Du beauftragst erstmal nur diesen Teil inkl. dem Start-Workshop.
→02.
Gemeinsame Strategiearbeit im Workshop
Der Start-Workshop dauert 2 Tage. Ihr werdet aus diesem Workshop meist schon mit einem 60-70% Stand der wichtigsten Strategie-Elemente herausgehen.
Dazu zählen z.B. Purpose, Core Values, Zukunftsvision, SWOT-Analyse, Kunden-/Markt-Produktsegmente und Nutzenversprechen.
Danach entscheiden wir zusammen, was es an weiterer Ausarbeitung braucht, ob und wie lange eine Begleitung Sinn macht (Anzahl Workshops und Arbeitstermine dazwischen) und wer im Strategiezirkel mitwirkt.
→03.
Sofort mit der Umsetzung starten
Motiviert und fokussiert auf die klaren Quartalsziele aus dem Start-Workshop startest Du direkt mit der Umsetzung von allem, was bereits gut genug erarbeitet werden konnte oder bereit ist, getestet zu werden.
So kommst Du Schritt für Schritt Deinen langfristigen Zielen schon ein bisschen näher.
Wichtig ist, nicht monatelang nur zu analysieren, sondern im Workshop anzufangen, mit dem, was da ist und auf dem Weg nachzuschärfen.
Zwischen den Workshops arbeitet der Strategiezirkel bestimmte Themen weiter aus.
→04.
Dranbleiben und Prozesse etablieren
In weiteren Quartalsworkshops und ggf. Zwischenterminen evaluieren wir regelmäßig, wie es läuft, welche neuen Erkenntnisse aus Analysen oder aus Marktentwicklungen es gibt, was operativ gerade los ist und welche Anpassungen es deshalb braucht.
Damit wird die Strategie nach und nach weiter verfeinert und immer wieder verknüpft mit den Quartalszielen.
Gleichzeitig etablieren wir einen agilen und stabilen Strategieprozess bei Euch, der später auch ohne uns weiterleben wird.
Die professionellen Grundlagen
Welche Methoden und Frameworks nutzen wir?
Da ich bereits viele Jahre Unternehmen strategisch unterstütze, konnte ich eine Vielzahl an Methoden und Frameworks in der Praxis auf Herz und Nieren prüfen. Mit den passenden Übungen setzen wir nicht nur ungeahnte Energien und Ideen frei, sondern sorgen auch für eine Fokussierung der gesamten Organisation.
Bewährte Frameworks
Wir arbeiten typischerweise mit einer Kombination aus den bewährten Frameworks „Scaling Up“ von Verne Harnisch, „The Alchemy of Growth“ von McK (3-Horizonte-Modell) sowie den Erkenntnissen aus „From Good to Great“ von Jim Collins und „Blue Oceans Strategy“.
Gleichzeitig bin ich aus meiner vergangenen Beratertätigkeit auch vertraut mit diversen anderen Ansätzen von Hoshin bis zu klassischer Strategieplanung.
Die Art und Weise wie wir das Framework zusammenstellen variiert leicht je nach Ausgangssituation.
Eng verknüpfte Umsetzung
Wichtig ist eine frühe und enge Verknüpfung mit der Umsetzung. Bewährt hat sich ein Mix aus agilem Vorgehen, ergänzt durch klassische Planungstools und angelehnt an Amazons Working Backwards Ansatz.
Das klingt erstmal widersprüchlich, funktioniert aber extrem gut in der Praxis. Als Zielsystem empfehle ich perspektivisch OKRs, auch wenn die meisten erstmal pragmatisch mit SMARTen Zielen starten und wir dann über Coachings nach und nach zu OKRs kommen.
Ständig neue Impulse
Die Liste der zusätzlich oder punktuell einfließenden Methoden und Inspirationen sind lang und nimmt auch kein Ende. Dafür passiert auf dem Gebiet viel zu viel. Wir arbeiten implizit viel mit Elementen aus der systemischen Beratung und dem integralen Stufenmodell.